home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Diese Datei beschreibt die letzten Änderungen und Erweiterungen des Programmes.
- Es können sich Unterschiede zum Handbuch ergeben.
-
- Version 1.5α-5 08.04.1994
- ##############
- - neueste Newlib-Bibliothek verwendet. Umfangreiche Umstrukturierungen
- - Modulschnittstelle verbessert
-
- Version 1.5α-4 31.03.1994
- ##############
- SE-Fakt!:
- =========
- - erweiterte Modulschnittstelle
- - Auf Mahnungen und Erinnerungen werden nun unter der Anschrift zwei Zeilen
- eingefügt: auf dem ersten Exemplar 2 Leerzeilen, auf allen weiteren Drucken
- ein Leerzeile und dann das Wort "K O P I E".
- - bei Quittungen wird der Name des Kunden nicht mehr in die Vorgangsliste über-
- nommen, da die Quittung dann meist einer falschen Adresse zugeordnet wurde.
- - endlich ein Workaround für die verschwindenden Fenstertitel
- - zahlreiche interne Umstrukturierungen, falls Fehler auftauchen bitte sofort
- ein Fax mit der Beschreibung zuschicken!!
- - Rechnungen erhalten nun ein fortlaufende zusätzliche Rechnungsnummer. Fertig
- ausgedruckte Rechnungen können nicht mehr gelöscht, sondern nur noch storniert
- werden
- - neuer Knopf in 'Belege': "Neue Startnummer" legt eine neue erste Rechnungs-
- nummer fest. Diese Funktion sollte natürlich nur am Jahresanfang o.ä. benutzt
- werden!
- - die Vorgangsnummerndatei ist nun Binär, damit dort nicht einfach die Nummer
- geändert werden kann
- - Bugfix beim Modul-Laden
- - in der Vorgangsliste wird unten nun eine Summe für die angezeigten Vorgänge
- gebildet
- - Fehler in der Zeilenverteilung beim Drucken der Vorgangsliste behoben
- - Laden und Sichern von Zusatztexten: Maske *.txt -> *.TXT verändert
-
- Formfeed-Modul:
- ===============
- - keine Änderungen
-
- Formular-Modul 0.95
- ===================
- - es stehen nun vier Formulare im direkten Zugriff zur Verfügung
-
- Kalkulations-Modul:
- ===================
- - gibt statt 0,00 DM -100% -Verkaufspreisen nun -,-- aus
-
- Registrier-Modul:
- =================
- - Neues Modul, mit welchem (Shareware- ?)Programmautoren ein Registrierformular
- ausdrucken können, in dem ein spezieller Registrierschlüssel steht, der aus
- der Adresse berechnet wird.
- Es stehen vier Formulare im direkten Zugriff bereit ( z.B. ein deutsches,
- englischen, französisches, ... Anschreiben ).
-
-
- Version 1.5α-3 25.03.1994
- ##############
- SE-Fakt!:
- =========
- - die Module speichern ihre Optionen nun automatisch, wenn in SE-Fakt!
- Optionen sichern gewählt wird.
-
- Kalkulations-Modul:
- ===================
- - neues Modul 'Kalkulation':
- Errechnet für alle Artikel aus dem Einkaufspreis die prozentualen Rohgewinne
- für Verkaufspreis1, Verkaufspreis2 und den Händlerpreis.
- Die Liste kann im Preview angezeigt, gedruckt oder gespeichert werden.
- Folgendes Format wird erzeugt:
-
- Artikel 'Test' ist ein Artikelnummer
- Musterartikel. Hier sind EK: 3.56
- die fünf Textzeilen, die VK1: 10.00 +180.90 %
- für jeden Artikel zur VK2: 8.00 +124.72 %
- Verfügung stehen. HP: 6.00 +68.54 %
-
- Die Breite des linken Randes ist einstellbar, es wird die Standardseitenlänge
- benutzt.
- Die Ausgabe kann mit der 'Esc'-Taste abgebrochen werden.
-
- Formular-Modul 0.91ß ( für Serienbriefe, Karteikarten etc. ):
- ====================
- - Absturz, wenn kein Formular geladen beseitigt
- - 'Optionen sichern' entfernt
- - neue Option 'klein drucken'
-
- Die Ausgabe kann mit der 'Esc'-Taste abgebrochen werden.
-
-
- Version 1.5α-2 23.03.1994
- ##############
- SE-Fakt!:
- =========~
- - Drucken aus dem Preview/Report funktionierte nicht auf Druckern, die Seiten
- vor dem Druck buffern.
- - endgültig die Hintergrundfarbe in der Vorgangsliste ab TOS 4.0/MultiTOS ent-
- fernt.
- - in der Vorgangsliste werden die angezeigten Summen zu einer Endsumme addiert,
- die unter der Liste angehaengt wird.
-
-
- Proversion:
- ===========
- - Modulschnittstelle eingebaut
-
-
- Version 1.5α-1 22.03.1994
- ##############
- SE-Fakt!:
- =========
- - verschiedene Probleme mit dem Reportfenster behoben.
-
-
- Formfeed-Modul:
- ===============
- - neues Modul 'Formfeed' ( um z.B. Seiten aus einem Laserdrucker auszuwerfen).
-
-
- Formular-Modul 0.8ß ( für Serienbriefe, Karteikarten etc. ): 22.03.1994
- ===================
- - statt Seitenlänge wird nun die Anzahl der Adressen eingegeben, nach denen
- ein Formfeed stattfinden soll. So kann man zum Beispiel eine Karteikarte
- mit ca. halber DIN-A-4-Länge entwerfen, die dann zweimal (mit zwei Adressen)
- auf ein Blatt gedruckt wird.
- Seitenvorschübe auf den Fomularen ( %f ) sollten entfernt werden!
- Wenn die Anzahl 0 ist, erfolgen keinerlei Seitenvorschübe.
- - Problem mit dem Formularpfad behoben.
- - am Ende kommt ein Formfeed, falls noch eine nicht ganz volle Seite im
- Drucker liegt.
-
-
- Version 1.5α 17.03.1994
- ############
- SE-Fakt!:
- =========
- - erweiterte Modulschnittstelle
- - Module sichern nun automatisch die Konfiguration am Programmende, wenn
- diese Funktion in SE-Fakt! aktiviert ist.
-
- Formular-Modul 0.7ß ( für Serienbriefe, Karteikarten etc. ): 17.03.1994
- ===================
- - Seitenlänge der Formulare einstellbar
- - Fileselector für Formatdatei kann per Tastatur geöffnet werden
-
-
- Version 1.5α 09.03.1994
- ############
- SE-Fakt!:
- =========
- - Schnittstelle für externe Module:
- SE-Fakt! lädt aus dem Pfad 'Module' (->Pfade) alle *.OVL-Dateien. Dies sind
- nachladbare Programmteile für spezielle Aufgaben, die extra für die Schnitt-
- stelle von SE-Fakt! programmiert wurden.
- Alle gefundenen Module werden beim Programmstart automatisch in das Menü
- 'Module' eingetragen.
- Verfügbar ist z.Z. das Modul 'Formular' zm Drucken von Serienbriefen,
- Karteikarten etc. nach frei erstellbaren Vorlagen.
-
- HEX2CFG 1.1 & CFG2HEX 1.1:
- ==========================
- - Pfade wurden unter Umständen nicht korrekt beachtet
- Mehr Druckertreiber beigelegt.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------------
- Version 1.4
- ============
- Rel. 14: 07.03.1994
- Neu:
- ins Hauptmenü Import/Export und Report aufgenommen
-
- - Anzahl der Fußtexte von 3 auf 6 erhöht.
-
- - Anbindung des Hypertextsystems 'ST-Guide' von Holger Weets. Die Überarbeitung
- des Handbuchs ist aber noch nicht abgeschlossen.
- @index AV-Protokoll
-
- - Zwecks besserer Anbindung des ST-Guides werden nun auch Teile des AV-Proto-
- kolls unterstützt:
- - VA_START (war schon drin)
- - AV_SENDKEY: ST-Guide gibt alle Tastaturkommandos, die es nicht aus-
- wertet, an das Hauptprogramm (hier SE-Fakt! oder
- Adresse) weiter.
- - AV_ACCWINDOPEN: Fremdfenster in die Fensterverwaltung einbeziehen
- - AV_ACCWINDCLOSED: Fremdfenster aus Fensterverwaltung löschen
-
- Mit der aktuellen Version des ST-Guides (28.02.94) gibt es hier noch das
- Problem, daß der ST-Guide sich bei anderen Accs anmeldet, aber anscheinend
- nicht wieder abmeldet.
- Weil die interne Fensterverwaltung im ACC-Modus noch nicht mit Fenstern,
- die sich nicht abmelden, zurechtkommt, werden AV_ACCWINDOPEN und -CLOSED
- nur im Programmmodus unterstützt.
-
- Bugfixes:
- - bei der Benutzung des Exportformates wird nun ein größerer Buffer verwendet, in
- dem die Adressen vom Exportstring in die gewünschte Form gebracht werden. Die
- alte Größe von 2Kb wurde durch 4Kb ersetzt. Dieses wurde besonders bei der Ver-
- einsversion notwendig, da es dort einige Textfelder mehr gibt.
- - noch eine Absturzursache im ACC-Modus behoben (wenn beim Beenden des Hauptpro-
- grammes im ACC SE-FAKT die Vorgangsliste offen war, stürzte SE_FAKT! beim
- nächsten ACC_OPEN ab. Diesen Bug hat aber nie jemand gemeldet :-)!
-
- Rel. 13: 02.03.1994
- Neu:
- - Adreßliste:
- - neuer Knopf, vorlaeufig mit 'alle' beschriftet. Selektiert alle Eintraege
- in der Liste, wo der aktuelle Suchbegriff im aktuellen Suchfeld enthalten
- ist. Die Einstellung 'Im Wort' wird dabei beachtet.
- Anwendungsbeispiel:
- Sie suchen alle Adressen, die das Wort 'France' enthalten. Geben Sie das
- Wort ein, schalten Sie 'Im Wort' und Volltextsuche ein und klicken Sie
- dann auf 'alle'.
- Die nun selektierten Adressen können direkt gedruckt, gespeichert, aufs
- Klemmbrett kopiert oder im Reportfenster angezeigt werden.
-
- - Report:
- - Neuer Menüpunkt 'Einstellungen', hier kann die Druckoption 'klein' ange-
- wählt werden. So passen z.B. groessere Tabellen auf ein Blatt.
- - Es erfolgt vorher ein Abfrage, ob alle oder nur selektierte ausgegeben werden
- sollen.
-
- Bugfixes:
- - Absturz beim Draggen mehrzeiliger Artikel mit der Maus an die erste Position
- der Eingabe behoben.
-
- Rel. 12: 24.02.1994
- --------
- Neu:
- * Adreßliste:
- - auch in der Standardversion von Adresse/SE-Fakt! wird nun jede Adresse
- einsortiert, wenn irgendein sinnvoller Eintrag existiert. Vorher war immer
- ein Vorname oder Nachname oder Name1 oder Name 2 oder eine Kundennummer er-
- forderlich. Voraussetzung ist aber immer, das editiert wurde, also oben im
- Fensternamen ein '*' steht.
- !! Zu beachten ist, das sich in der Standardversion Adressen z.Z immer noch
- im Vornamen, Namen, Name1, Name 2, der Kundennr. oder in einer Anrede
- unterscheiden muessen!! Dieses aber nur wg. der frei benennbaren Felder
- als Uebergangsloesung noetig geworden, Abhilfe ist in Arbeit!!!
-
- Natuerlich sind diese Eintraege in der Liste nun auch alle anwaehlbar.
-
- Vereinsversion:
- - in dieser Version ist nun einstellbar, welche Felder der Adressen dar-
- gestellt werden sollen. Dazu ist in dem neuen Fenstermenü der Dialog Optionen
- zu oeffnen.
-
- * Adreßeditor:
-
- - Vereinsversion:
- die Bezeichnungen der einzelnen Felder sind editierbar geworden: Doppelklick
- auf die Bezeichnung, dann öffnet sich ein entsprechender Dialog.
-
- - Vereinsversion:
- neues Fenstermenü im Adreßeditor:
- - als default sichern: für jede Adreßdatei getrennt speicherbar: diese
- Adresse wird geladen, wenn der Adreßeditor neu
- initialisiert wird.
- Dateiname: *.def
- - Bezeichnung sichern: für jede Adreßdatei getrennt speicherbar: die
- Bezeichnungen der einzelnen Felder
- Tip: wenn bei ungenutzen Feldern die Bezeichnung ge-
- loescht wird, erhoeht das die Uebersicht!
- Dateiname: *.msk
- - Bezeichnung laden: Bezeichnungen laden
- - Einstellungen: Optional koennen auch die Felder 'Erstellt' und 'Ge-
- aendert' als editierbar geschaltet werden. Normaler-
- weise werden diese Felder aber von SE-Fakt! ver-
- waltet.
- - Typen:
- - Stati: Die Typ- und Statuspopups editieren (war ehemals im
- Hauptmenue )
- - Kassenfeld: das Feld Umsatz/ Rabatt/ Zahlungsziel kann wegge-
- schaltet werden.
- - Zusatztextfeld: 4 Zeilen a 24 Zeichen
- Es ist nur das Kassenfeld oder nur das Zusatztextfeld
- sichtbar!
-
- * Suchen/Sortieren:
- - hier sind nun einige Felder mehr anwaehlbar (Anreden, Telefon- und Fax-
- nummern).
-
- * RSC-Datei: wenn die Resource-Datei nicht zur Programmversion paßt wird das nun
- erkannt, es erfolgt dann ein Fehlermeldung.
-
- Bugfixes:
- - Schönheitsfehler beim Ein- und Ausschalten eines Fenstermenüs während der
- Laufzeit behoben, fiel nur bei mehrmaligem Ein- und Ausschalten auf.
-
- Rel. 11: 23.02.1994
- --------
- Neu:
- - neue Variable im Exportformat: %f erzeugt einen Seitenvorschub
- - im Exportdialog kann nun ein Preview geöffnet werden. Es öffnet sich dann
- Textfenster mit den Exportdaten im aktuellen Exportformat.
-
- Bugfixes:
- - clipping-Fehler der Onlinehilfe behoben
-
- Rel. 10: 11.02.1994
- --------
- - in der Vorgangsliste war der Hintergrund auf TOSsen mit 3D-Effekten immer
- grau (bei Farbauflösungen)
- - beim Öffnen einer Vorgangsliste aus dem Manager wird diese nun nicht nur
- aktualisiert, sondern auch getopped, falls sie schon offen ist.
- Ausserdem wird dabei nicht mehr intern die aktuelle Adresse gelöscht!
- - beim Klick auf eine Adresse in der Liste wird diese nun auch sofort in den
- Vorgangsmanager übernommen. Von dort kann dann bequem die Vorgangsliste für
- diesen Kunden geöffnet werden.
-
- Proversion:
- - in dem Infodialog zur Adreßdatenbank wird jetzt auch die interne Versions-
- nummer der Datenbank angezeigt
- - im Fenstermenü der Adreßliste steht statt 'Laden' und 'Sichern' nun 'Öffnen'
- bzw. 'Schließen', was bei dieser Version mehr den Programmabläufen ent-
- spricht.
- - neuer Shortcut im Fenstermenü der Adreßliste: Info über die aktuelle Adreß-
- datei: Shift-Alternate-I
-
- Rel. 9: 10.02.1994
- --------
- - Öffnen der Vorgangsliste direkt aus dem Vorgangsmanager: dabei werden nur
- die Vorgänge für den Kunden angezeigt, der im Vorgangsmanager eingetragen
- ist. Sowohl Name als auch Kundennr. müssen stimmen (diese beiden Felder sind
- nun im Vorgangs-Manager editierbar). Alle anderen Parameter für die Liste
- werden aus dem Parameter-Dialog für die Liste übernommen.
-
-
- Rel. 8: 09.02.1994
- --------
- - alle Alertboxen in die RSC-Datei verlagert
- - bei der Beseitigung der Ausgabeumlenkungen hatte ich die Seitenvorschübe der
- Mahnungen u. Gutschriften vergessen.
-
-
- Rel. 7: 01.02.1994
- --------
- - der FSEL-Cookie wird beachtet (unter TOS < 1.04 wird fsel_exinput
- benutzt, falls Selectric o.ä. installiert ist)
- - bei einigen Steuerkommandos für den Cursor kam es zum Absturz, wenn
- kein editierbares Feld im Dialog vorhanden war
- - Scrollen im Preview und der Vorgangsliste per Tastatur: Cursortasten:
- Zeilenweise, mit Control: Seitenweise, Home: noch oben links gehen, Shift-
- Home: zum unteren Ende
- - noch ein seltenes Rundungsproblem abgefangen
-
- Proversion W I C H T I G W I C H T I G W I C H T I G:
- ========================================================
- Die Adreßdatenbank hat eine neue Versionsnummer, da das Format verändert
- wurde. Das heißt: *vor* der Updateinstallation muß die *.DAT mit dem *alten*
- SE-Fakt! zurück nach *.ADR konvertiert werden. Mit der *neuen* Version von
- SE-Fakt! muß dann wieder in das neue *.DAT-Format konvertiert werden.
-
-
- Rel. 6: 30.01.1994
- --------
- - den Schalter für Hintergrundbedienbarkeit der Vorgangsliste aus dem
- Konfigurationsdialog in den Vorgangslistenparameter-Dialog verlegt
- - bei Bestellungen können die Artikelnummern zugeschaltet werden (im Fenster-
- menü des Previews) (der Schalter ist nur erreichbar, wenn eine Bestellung
- gezeigt wird)
- - Format der Bankleitzahl im Adreßeditor auf 000-000-00 geändert
-
-
- Rel. 5: 28.01.1994
- --------
- - Vorgangsliste überarbeitet:
- - auf die neuen Scrollroutinen (wie Preview) umgestellt
- - Fenstermenü mit Ausgabe auf Drucker oder in eine Datei
- - Zugang zu den Vorgangslistenoptionen
- - Vorgesehen: Kassenbuch-Ausgabe
- - Vorgesehen: Archivierung alter Daten
-
-
- Rel. 4: 25.01.1994
- --------
- - Nachladen einer *.Inf-Datei:
- - das Format des ausgewählten Druckertreibers wurde nicht neu gesetzt
- - wenn über ein Fenstermenü nachgeladen wurde, konnte es beim Reinvertieren
- des Menütitels zum Absturz kommen, da in dem Moment das Fenster schon
- geschlossen war
- - die Extraadressen/-artikel/-warengruppen werden nun beibehalten (nur im
- Acc-Modus)
- - das Eingabefenster wurde nicht vollständig neu initialisiert (Zeilen-
- kopplungen wurden nicht gelöscht)
- - in der Zeichensatzbox sind nur noch die unproportionalen Fonts selektierbar
- - Warenliste: optionale Warnung, falls ein Mindestbestand erreicht oder unter-
- schritten wird. Der Mindestbestand für jeden Artikel ist im Artikeleditor
- einzugeben, die Warnung ist im Dialog 'Konfiguration' ein- bzw. auszuschalten.
- - Vorgangsliste: im Parameterfenster kann nun ein Start- und ein Enddatum ein-
- getragen werden. So können zum Beispiel alle Vorgänge von '93 ausgeblendet
- werden, bzw. es kann ein bestimmter Zeitraum dargestellt werden.
-
-
- Rel. 3: 24.01.1994
- --------
- - Vorgangsmanager: Vorgang stornieren
- Stornierungen können durch erneuten Klick auf 'Storno' rückgängig gemacht
- werden.
- - Vorgangsmanager: Gutschrift für Vorgang erstellen:
- Das Formular für die Gutschrift muß im Ordner 'Daten' liegen und
- 'GUTSCHRI.TXT' heißen.
- WICHTIG: beim Installieren eines Updates muß diese Datei von der Update-
- diskette in den Ordner Daten kopiert werden!
- Folgende Variablen sind möglich:
- %VGNR Vorgangsnummer
- %VGDAT Vorgangsdatum
- %STADT Absender: Stadt (aus dem Firmadialog)
- %DATUM Tagesdatum
- %ENDSUM Endsumme des Vorganges
- - peinlicherweise fehlten auf Mahnungen die zwei unteren Kopfzeilen
- - Unterschied zwischen Original-Rechnung und Kopie beseitigt (ein Zeilenzähler
- wurde zwischen den Seiten nicht initialisiert)
- - extra Faltmarken für A5
- - Währung ist einstellbar (Dialog 'Belege')
- - Beim Adreßlistenexport sind nun einfache formatierte Tabellen möglich,
- indem nach einem Formatstring in eckigen Klammern eine max. 3-stellige Breite
- steht.
- Beispiel:
- Format:
- %NAM[20] %VOR[12] %STR[25] %LAN§%PLZ§%STA%n
- wird zu
- Setje-Eilers Carsten Aschauweg 18a 24119 Kronshagen
-
- Zur Zeit werden die Formatierangaben nicht gefiltert, wenn ein Format
- mit Formatieranweisungen zum Import verwendet wird. Zum Anlegen von
- Tabellen oder Listen sollte man also extra Exportformate anlegen.
- - Preislistenausgabe: Leerzeilenverteilung bei neuen Anfangsbuchstaben
- korrigiert. Ausserdem fehlten hier auch die zwei unteren Kopfzeilen.
- - Abbruch per Escape beim Quittungs-, Rechnungs-, Adreßlisten oder Preis-
- listendruck.
- - selektieren nach Status in der Adreßliste funktionierte nicht mehr
- - der Schalter 'Laden mit Fußtext' wurde in das Feld 'Belege(ausser
- Quittung)' verlegt
- - beim Sichern der *.inf-Datei wird die alte in *.bak umbenannt und nicht
- überschrieben
-
-
- Rel. 2:
- --------
- - alle Ausgabeumlenkungen durch Dateioperationen ersetzt, um Probleme mit
- Netzwerken zu beseitigen (beim Drucken und Speichern)
-
-
- Rel. 1:
- --------
- - Optionen Vorgangsliste: nur Quittungen zeigen
- - Bugfix: wenn im ACC-Modus 'Programmende bestätigen' aktiviert war, und
- ein einziges Fenster mit einer Menüleiste geschlossen werden sollte,
- wobei die Abfrage auf Programmende mit 'nein' bestätigt wurde, kam es
- bei nächsten Zugriff auf die Menüleiste zum Absturz, da diese schon vor
- der Abfrage aus dem Speicher entfernt war.
- - die Faltmarken für Rechnungen etc. sind endlich aktiviert.
-
-
- Rel. 0: 12/1993
- --------
- - Previewfenster überarbeitet:
- - neue, optimierte Scrollroutinen (das Fenster scrollt nun auch dann
- schnell, wenn es von anderen Fenstern überlagert wird (WINX,MTOS,Mag!X)
- - Fenstermenüleiste
- - Löschen, Laden, Sichern und Drucken von Vorgängen
- - Einzelpreise sind nun für alle Vorgänge abschaltbar(ausser Quittung!)
- - Ein-/Ausschalten der Toolbar (Werkzeugleiste)
- - neue Toolbar im Preview (abschaltbar über die Menüleiste)
- Hier kann nun zusätzlich die Art des Vorganges geändert werden und der
- aktuelle Vorgang gelöscht werden.
- - für das Fenster kann ein GDOS oder Speedo-Zeichensatz gewählt werden.
- Zur Zeit werden aber nur die unproportionalen Zeichensätze richtig dar-
- gestellt. Ausserdem wird beim Drucken immer noch der Druckerzeichensatz
- verwendet.
- - in Version 1.35 wurde beim Verschieben des Previews intern die Dialog-
- position nicht aktualisiert.
- - Bugfix, falls eine Adresse oder Artikel mit der Maus in den Preview gezogen
- wurde. Unter bestimmten Umständen wurde dabei auf 'Mahnung' umgeschaltet.
- - im Artikeleditor werden Veränderungen durch ein '*' im Fenstertitel ange-
- zeigt
- - Verwaltung des Warenbestandes: der Bestand muß im Artikeleditor eingegeben
- werden. Sie wird bei Bestandsunterschreitung ins Negative gezählt. So hat
- man immer noch die Übersicht über Verkäufe, auch wenn man die Menge nicht
- eingetragen hat.
- - im Artikeleditor gibt es ein Feld für das Datum des letzten Verkaufs
- - Bugfix: wenn bei der Online-Suche von Artikeln das Suchfeld gelöscht wurde,
- wurde ein negativer Startwert für die Liste erzeugt, was einige Neben-
- effekte nach sich ziehen konnte
- - aus der Vorgangsliste kann ein Vorgang nun auch auf den Preview gezogen
- werden
- - der Vorgangsmanager wird bei 'Ok' nicht mehr geschlossen, wenn eine Ver-
- änderung vorgenommen wurde (das war zu unpraktisch beim Bearbeiten mehrerer
- Vorgänge). Wurde nichts verändert (kein '*' im Fenstertitel) wird das
- Fenster geschlossen.
- - im Vorgangsmanager kann nun direkt eine Nummer von Hand eingetragen werden.
- Nach einem Klick auf 'Suche' wird dieser Vorgang im Vorgangsordner gesucht,
- nach einer Rückfrage kann er geladen werden.
- - in 'Konfiguration' kann nun angegeben werden, ob unter WINX (ab 2.1), Mag!X
- (ab 2.0) oder einer aktuellen GEM-Version (ab 4.0) das WF_BEVENT-FLag für die
- Vorgangsliste gesetzt werden soll. Damit kann man direkt einen Eintrag in der
- Liste anklicken, ohne dass das Fenster erst nach oben geholt werden muß. Es
- wird praktisch vollständig hintergrundbedienbar.
- - in der Eingabe wird nun das Datum auf einen gültigen Tag und Monat überprüft
- - appl_getinfo() zum Abfragen diverser Eigenschaften der aktuellen GEM-Version
- wird nun auch unter Mag!X 2.0 benutzt.
- - Sortieren/ Suchen in der Adreßliste nun auch nach Strasse
- - das Popupmenü in der Adreßliste läßt sich nun auch per Tastatur öffnen
- - bei Klick auf Position 1 fand ein ungewolltes Undo statt
- - die Resource-Datei wurde so überarbeitet, daß alle mehrfach vorkommenden
- Icons wegoptimiert wurden.
- Dadurch wurde die RSC-Datei um 50kb(!) kleiner. Würde GEM das doch bloß
- von Anfang an so vorsehen und unterstützen :-(.
-
-
- Version 1.35 11/1993
- ============
- - Abstand zwischen Anschrift und Text der Rechnung einstellbar ( Dialog Be-
- lege, Abstand Anschrift/Text )
-
-
- Version 1.35 22.11.1993
- ============
- @index "Drag & Drop"
-
- - Drag & Drop:
- 1. Adressen können per Drag & Drop aus der Liste in die Eingabe, den Preview
- oder auf den Adreßeditor gezogen werden.
- Unter MultiTOS und zukünftigen Mag!X-Version (>2.0) auch auf andere Pro-
- gramme, die Drag & Drop unterstützen.
- 2. Artikel können in die Eingabe oder auf das Previewfenster gezogen werden.
-
- Beim Previewfenster wird der Eintrag automatisch auch in der Eingabe ange-
- zeigt, umgekehrt nicht.
- Damit kann beim Erstellen von Rechnungen nun auf das Eingabefenster ver-
- zichtet werden! Deshalb kann man dort nun auch über den Papierkorb einen
- neuen Vorgang erstellen und die Vorgangsart direkt eingeben.
-
- - wenn im gleichen Pfad, aus dem Adresse gestartet wird, keine SE_FAKT.INF
- gefunden wird, wird noch per shel_find() im PATH gesucht. Dann wird in der
- Regel eine SE_FAKT.INF auf C:\ gefunden (falls man nicht ein MultiTOS be-
- nutzt, wo C:\ in der GEM.CNF im PATH fehlt. Dort muss z.B.
- setenv PATH=.,C:\MULTITOS,C:\
- stehen).
- - wenn Menüleisten (Haupt-/Fenstermenüs) per Tastatur bedient werden,
- wird nun endlich der entsprechende Menütitel selektiert. Ab GEM 4.0
- wird dabei abgefragt, ob zu dem Zeitpunkt auch das eigene Menü ange-
- zeigt wird.
-
- Pro-Version:
- ------------
- - Dat2Adr erkennt nun gelöschte Datensätze. Falls das Datenbankformat ge-
- ändert wird, bitte mit dieser Programmversion die DAT nach ADR konvertieren,
- mit der neuen Programmversion wieder nach DAT konvertieren.
-
-
- Version 1.3 14.11.1993
- ===========
- - Toolbar des Preview-Fensters überarbeitet: ein Kopf- bzw. Fußtext kann hier
- nun direkt ausgewählt werden.
- - 6 verschiedene Kopftexte anstatt 3
- - beim Wählen im Adreßeditor wird nun nach dem Reset nur dann gewählt, wenn
- ein 'OK' als Antwort vom Modem kommt. Das geht aber nur, wenn ein Reset-
- string im Konfigurationsdialog angegeben ist.
- - Typ- und Statuspopup auf je 14 Einträge erweitert
-
- Bugfixes
- - wenn das Zahlziel Ende November überschritten wurde, wurde ein unsinniges
- Ziel-Datum erzeugt.
- - beim Einbau des Mahnwesens schlich sich bei der Umsatzstatistik ein Fehler
- ein: es wurden alle Vorgänge zum Umsatz addiert, nicht nur Rechnungen und
- Quittungen.
-
- Pro-Version:
- ------------
- - neuer Datenbankkern für die Adressen. Die Daten werden auf der Festplatte
- bearbeitet, Anzeige- und Suchfeld werden im RAM gecached.
-
-
- Version 1.27 04.11.1993
- ============
- - Bug bei Fenstermenüs behoben
- - Pfadestruktur geändert: kein oberer Datenordner mehr, damit es wegen der
- zwei Ordner namens 'Daten' keine Verwirrung mehr gibt.
- - Adreßliste etwas breiter gemacht.
- - diverse kleine Änderungen
-
-
- Version 1.26 13.10.1993
- ============
- - optional kann im Eingabefenster das Hauptmenü angezeigt werden. Dieses ist
- sinnvoll auf Großbildschirmen (weil der Weg mit der Maus nicht so weit
- ist) und wenn das Programm als Accessory läuft (da die Menüleiste sonst gar
- nicht sichtbar ist).
- Dieses Menü kann abgeschaltet werden über das kleine 'm' über dem Schiebe-
- regler (rechts oben im Dialog).
- - das Hauptmenü erscheint auch im Hilfefenster
- - Umgehung eines Fehlers von Fibuman:
- Da Fibuman offensichtlich GEM-Nachrichten fehlerhaft auswertet, meldet sich
- SE-Fakt! im ACC-Modus nun nicht mehr mit der richtigen Programm-Versions-
- nummer (z.Z. 0x1201) zum Xacc-Protokoll an, sondern nur noch mit '1'. Das
- bringt Fibuman zwar immer noch dazu, einen Dialog zu öffnen(!), aber immer-
- hin hängt sich Fibuman nicht mehr auf.
- Fibuman ignoriert unbekannte Nachrichten nicht, sondern bezieht sie auf sein
- Hauptmenü, und den Menüeintrag 0x1201 gibt es nicht.
- Kein Kommentar dazu... .
-
-
- Version 1.25 05.10.1993
- ============
- - im Vorgangsfenster können nun alle Angebote gelistet werden, oder wahlweise
- nur die, auf die noch keine Reaktion erfolgte.
- - endlich kann die Möglichkeit der Bedienung von Dialogen in Hintergrund-
- fenstern dokumentiert werden, da ich endlich ein eigenes form_button()
- fabriziert habe (der clipping-Fehler ist damit behoben)!
- In dem Zusammenhang wurde auch die Behandlung der editierbaren Objekte in
- Hintergrundfenstern etwas optimiert.
- - der Sortierdialog der Vorgangsliste bleibt nun optional offen, wenn beim
- Klick auf 'Ok' eine Shifttaste gehalten wird. Damit ist es leichter, mehr-
- mals umzusortieren.
- - Einkaufpreise können nun in die Eingabe übernommen werden.
- - im Belege-Dialog gibt es einen Schalter, mit dem die Leerzeilen in den
- Quittungen abgeschaltet werden können.
- - für die Firma stehen im Briefkopf nun 5 Zeilen zur Verfügung.
- - Cursor-Fehler im Artikeleditor beseitigt
- - beim Speichern war ein Feld um 1 Zeichen zu klein angelegt. Evtl. hat das
- sehr selten ein Problem bereitet.
-
- Version 1.24 27.09.1993
- ============
- Bugfix:
- - In der Artikelliste wurde beim Löschen von Artikeln die Slidergröße nicht
- angepaßt.
- - Bei Neuinstallationen kann man den Buchungsordner nicht mehr eingeben ( er
- wird nicht mehr benutzt). Deswegen wurde beim Start irrtümlich immer der
- Pfadedialog geöffnet.
-
-
- Version 1.23 23.09.1993
- ============
- Neu:
- - Länge der Auftragsnummer des Kunden von 20 auf 24 Zeichen verlängert
-
-
- Version 1.22 22.09.1993
- ============
- Neu:
- - Bei Klick auf Mahnen werden nun die aktuellen, evtl. von Hand geänderten
- Daten benutzt, und nicht die aus der Mahndatei (das macht sich bei einer
- Änderung des Zahlungszieles von Hand bemerkbar).
- - Zusatztexte: alle Kopf- und Fußtexte können nun über einen Fileselektor
- einzeln geladen bzw. gesichert werden.
- - wenn beim Kopieren auf das Klemmbrett 'Shift' gehalten wird (also
- Shift-Control-C) wird der Inhalt des Klemmbrettes nicht gelöscht,
- sondern es wird angehängt.
-
- Bugfix:
- - Auf Mahnungen war die Anschrift nicht vollständig.
- - Beim Löschen einzelner Artikel in der Eingabe wurden die Kundenrabatte
- nicht gelöscht
- - endlich Zeit gehabt, die Userdef-Buttons an Smart-Redraw anzupassen
- (es fehlten manchmal ein paar Pixel beim Redraw).
-
-
- Version 1.21 17.09.1993
- ============
- Neu:
- - Variable %STADT für die Formulare der Mahnungen.
- - Existenz der Variablen %DATUM für Mahnungen dokumentiert!
-
- Bugfix:
- - Leider hatte sich bei einer kleinen 'Last-Minute'-Korrektur ein Fehler ein-
- geschlichen, der zum Absturz führte, falls beim Löschen von Vorgängen die
- Vorgangsliste nicht geöffnet war.
- - Ab dem zweiten Druck Mahnung fehlte der eigentliche Text zwischen Kopf- und
- Fußzeilen.
-
-
- Version 1.20 15.09.1993
- ============
- Neu:
- - Vorgangsliste im Fenster mit Filter/Sortierung.
- Laden von Vorgängen ist über dieses Fenster möglich (per Doppelklick oder
- Drag & Drop, also mit der Maus anklicken und auf das Eingabefenster oder
- den Vorgangsmanager schieben).
- Ab MultiTOS oder WINX 2.1 ist dieses Fenster als 'Toolbox' angemeldet, man
- kann Einträge anklicken, ohne das Fenster nach oben zu bringen (durch einen
- Klick auf den Fenstertitel kann es aber getopped werden).
- - Vorgangsmanager (alle Daten eines Vorganges im Überblick, Mahnen, Löschen,
- Zahlungseingang, 3 Zeilen Bemerkung)
- - neue Verwaltung der Vorgangsnummer
- - Mahnwesen
- - auch Quittungen automatisch sichern
-
- Bugfix:
- - beim Umschalten zwischen Rechnung/Quittung wurden die Netto/Bruttopreise
- falsch ausgegeben.
- - beim Laden von Quittungen bei aktiver Rechnung wurden die Preise falsch ge-
- laden und es kam zur Meldung 'Netto/Brutto-Preise stimmen nicht über ein'.
-
-
- Version 1.14 02.09.1993
- ============
- - Programme HEX2CFG und CFG2HEX beigelegt, zur Erstellung bzw. Analyse von
- 1st-Word-kompatiblen Druckertreibern.
- - Beim Drucken von Adreßlisten werden Leerzeilen, die durch leere Felder
- entstehen, unter die Adresse angehängt (ausser beim 1. Feld).
- - div. interne Umstellungen
-
-
- Version 1.13 28.08.1993
- ============
- Erweiterung der integrierten Adreßverwaltung:
- Neues:
- - dreistufige Sortierfunktion (->beliebig sortierte Listen), aufwärts/
- abwärts, Kundennummer+Plz numerisch.
- - Erweitertes Suchen nach Vorgabe im Editor.
- (1. Klick: Suchen, weitere Klicks: Weitersuchen ; Klick und halten
- der Taste 'Alternate': Suchmaske anzeigen)
- - Volltext-Onlinesuche.
- - Feld 'Erstellt', wird von automatisch verwaltet.
- - Feld 'Letzte Änderung', wird von automatisch verwaltet.
- - Importfeld %NUL liest direkt ins Nirwana.
- - Vor/Zurück im Editor: bei gedrückter Control-Taste wird jeweils
- die nächste selektierte Adresse der Liste angezeigt.
-
- Änderungen:
- - Postleitzahlenfeld auf 12 Zeichen verlängert.
- - der Import kann nun auch 1st-Adress-Dateien einlesen. Dort fehlen die
- Feldtrenner, sobald in einem Datensatz die Felder keine Daten mehr
- enthalten.
-
- Fixes:
- - beim Import werden bei Datumsfeldern nun die Punkte gefiltert, damit
- das Datum korrekt im Editfeld ausgegeben wird.
- - Adreßlisten wurden immer in Schmalschrift gedruckt.
-
- Sonstiges:
- - Anpassung an neueste AES-Version.
- - einige Schwarz-Weiß-Ikons sind nun auch animiert.
- - im Singletasking-Programmmodus werden falsche Xacc-Nachrichten des
- Typs ACC_ACC nun ignoriert.
- - letztes (?) Problem mit der Speicherverwaltung im ACC-Modus behoben
- (Danke an Harald!).
- - Druckertreiber laden per shel_find im ACC-Modus klappte nicht immer wie
- geplant, da nur beim Booten gesucht wurde.
- - die üblichen Minifixes.
-
-
-
- Version 1.12
- ============
- Neu:
- - Erstellen von Anfragen und Bestellungen.
- - Resourcedatei ist jetzt extern. Bei Verwendung einer reinen schwarz/weiß-
- Resource kann zur Laufzeit einiges an Speicher eingespart werden. Die
- Datei 'SE_FAKT.RSC' kann mit Interface geändert werden, allerdings darf
- nicht die Objektreihenfolge verändert werden!
- - ab dem zweiten gedruckten Vorgang steht hinter der Vorgangsnummer nun
- 'Kopie'. Dieser Text ist im Fenster 'Belege' einzugeben.
- So gibt es nur ein Original und die anderen Ausdrucke sind Kopien.
- - mit 'Insert' bzw. 'Shift-Insert' öffnet sich eine Sonderzeichenbox.
- (aber nur in Feldern, wo alle Zeichen eingegeben werden dürfen).
-
- Fixes:
- - ein Problem der dynamischen Fensterverwaltung im Accessorymodus
- mit der Speicherverwaltung des TOS behoben.
- - einige Kleinigkeiten.
-
-
- Änderungen in 1.11 seit 1.10: 04.08.1993
- =============================
- Neu:
- - Dialer bricht ab, wenn der Adreßeditor geschlossen wird.
- - Im Adreßeditor kann mit F1-F4 eine Telefonnummer ausgewählt werden.
- - einige Defaulteinstellungen wurden geändert.
- - eigener Menüpunkt für den Preview.
-
- Fixes:
- - In der Eingabe löschte der Papierkorb bei 'alles neu' nicht immer
- die Kopplungen.
- - Ab der 2. Quittung fehlten oben die Leerzeilen.
- - 1st-Word-kompatible Treiber nun vollständig eingebunden: alle
- Zeichen werden über den Treiber ausgegeben.
- - Problem mit GEM-Message-Überlauf behoben.
-